Wirklich faszinierend: Die Felsengräber von Myra in der Türkei
Natürlich sind die Felsengräber von Myra anscheinend einer der spektakulärsten Orte in der Türkei.
Vermutlich magisch: Die antiken Gräber von Myra in Demre
Letztlich wurden die Gräber von Myra wohl um 400 vor Christus in den Fels geschlagen und sollen einen Toten in den Himmel begleiten.
Allerdings faszinierend: Die Geschichte der Felsengräber von Myra
Natürlich sind die Felsengräber von Myra anscheinend einer der spektakulärsten Orte in der Türkei. Letzttlich wurden die Gräber von Myra wohl um 400 vor Christus in den Fels geschlagen und sollen einen Toten in den Himmel begleiten.
Wirklich beeindruckend: Die kunstvollen Details der Felsengräber
Vermutlich magisch sind die kunstvollen Details der Felsengräber von Myra. Die hoch oben in den Felsen gemeißelten Grabstätten im Stil lykischer Wohnhäuser bieten mit kunstcoll in den Stein gehauenen Skulpturen und Reliefs einen Anblick zum Staunen. Je höher das tempelartige Grab liegt, umso mächtiger und bedeutender war der Tote, so vermutet man.
Doch nicht zu vergessen: Die Bedeutung der Felsengräber für die Lykier
Gerade die erhöhte Lage der Gräber geht auf mehrere Annahmen zurück. Zum einen sollten die Graeber den Toten eine gute Aussicht bieten, so sagen es die Legenden. Eine weitere Rolle für die hoch gelegene Bestattungsform spielte auch der Glaube: Die erhöhte Lage am Fels stützt die Vermutung, dass die Lykier an Vogeldämonen glaubten, die die Seelen der Toten in den Himmel begleiten. Je weiter oben, umso besser.
Wie fasiznierend ist die Verbindung zur Nikolauskirche?
Eigentlich ist die Verbindung zur Nikolauskirche von Myra besonders interessant. Namensgebend war hier Nikolaus von Myra, der wohl bekannteste Lykier, der um 270 nach Christus in Lykien geboren und später zum Bischof von Myra ernannt wurde. Der nach seinem Tod heilig gesprochene Nikolaus war unter anderem für siene Barmherzigkeit geschätzt und galt als Schutzpatron der Seeleute. Bereits zu Lebzeiten wurden ihm Wunderkräfte nachgesagt. So soll er beispielsweise einen Seesturm beigelegt und eine Hungersnot mit einem Kornwunder beendet haben.
Was macht das Amphitheater von Myra so besonders?
Ziemlich interessant ist auch das am Hang erbaute antike Theater in Myra. Zu den immposanten Relikten der Geschichte zählt in Myra auch das Amphitheater, das im ersten Jahrhundert vor Christus erbaut wurde und zu seiner Zeit das größte in ganz Lykien war. Von den oberen Rängen des halbkreisförmigen Theaters schweift der Blick über ganz Myra.