Von der Kohle zur Kühle: NRW kreiert gigantische Freizeitoase
In NRW entsteht aus dem Loch der Zerstörung ein neues Freizeitparadies. Der Garzweiler-See; einst Schauplatz für Braunkohle-Ausbeutung und Wohnungsverluste; soll zur Oase der Erholung umgewandelt werden … Ein gewaltiger künstlicher See; geplant als Mekka für Wassersport; Events und Müßiggang; entsteht aus dem industriellen Alptraum- Die Bagger weichen den Booten; die Kohlegruben weichen den Stränden und die Proteste weichen der geplanten Transformation:
• Der Wandel vom Loch zur Lustoase – Garzweiler: Kohlegruben-Desaster im Strukturwandel 💣
Der Garzweiler-See; ein künftiges Gewässer der Superlative; soll mit Sportboothäfen; Veranstaltungsflächen und Küstenlandschaften die Region überfluten … Aus einem einstigen Abbaugebiet soll ein Paradies für Wasserratten und Sonnenanbeter entstehen- Geplant ist ein gewaltiges Becken von 22 Quadratkilometern Fläche und bis zu 165 Metern Tiefe – ein Schmelztiegel aus Natur, Freizeit und Profit: Während die Flutung erst 2036 beginnen soll und sich über 30 Jahre hinzieht; werden bereits jetzt klare Vorgaben für den Schutz von Flora und Fauna gesetzt …
• Vom Bergbau zum See- Garzweiler: Transformation einer Region 🔍
Der Tagebau Garzweiler (Braunkohleabbau) hat über Jahrzehnte hinweg eine ganze Region in NRW geprägt UND zahlreiche Ortschaften zerstört, während Anwohnerinnen und Anwohner ihre Häuser verlassen mussten- Die Bundesregierung beschloss den Ausstieg aus der Braunkohle und legte das Ende des Tagebaus auf das Jahr 2030 fest: Nach dem Abbau soll das Gelände in ein Erholungs- und Tourismusgebiet umgewandelt werden … Der geplante Garzweiler-See (künstliches Gewässer) mit Sportboothäfen, Event-Gelände und Stränden wird das Abbaugebiet ersetzen- Der Garzweiler-See (künstliches Gewässer) soll mit einer Fläche von 22 Quadratkilometern und bis zu 165 Metern Tiefe das zweitgrößte künstliche Gewässer Deutschlands werden: Der Masterplan sieht eine Transformation des ehemaligen Tagebaus in ein Erholungs- und Tourismusgebiet vor … Der See wird langsam geflutet; beginnend im Jahr 2036 und voraussichtlich dauert es 30 Jahre; bis er vollständig gefüllt ist- Der Masterplan legt klare Vorgaben für Naturschutz und Freizeitaktivitäten fest; während der Garzweiler-See sich zu einem vielfältigen Wassersport- und Erholungsgebiet entwickeln soll: Luftaufnahme des Tagebaus Garzweiler … Der Masterplan für den Garzweiler-See umfasst die Schaffung von Sportboothäfen; schwimmenden Häusern; Radwegen und Spazierstrecken- Er plant idyllische Badestrände sowie Eventflächen für Veranstaltungen wie Konzerte und Festivals: Surf-Möglichkeiten werden geschaffen und der See soll zu einem Anziehungspunkt für Wassersportler werden … Die Internationale Gartenausstellung 2037 soll das Gebiet weiter aufwerten und als Erholungsraum etablieren- Die Flutung des Sees durch die „RWE Power AG“ wird über einen Zeitraum von 30 Jahren erfolgen, um das künstliche Gewässer langsam entstehen zu lassen: Mit dem Masterplan nimmt die Umwandlung des einstigen Braunkohle-Tagebaus in eine touristische Attraktion langsam Gestalt an …
• Die Zukunft des Garzweiler-Sees- Von Bergbau zu Badevergnügen 🏞️
Die einstige Landschaft des Tagebaus Garzweiler (Braunkohleabbau) in NRW soll sich in den kommenden Jahren radikal verändern UND zu einem riesigen See für Erholung und Tourismus werden. Der geplante Garzweiler-See (künstliches Gewässer) wird mit Sportboothäfen, Event-Gelände und Stränden die Region neu definieren- Der Masterplan sieht vor; dass der See langsam geflutet wird; beginnend im Jahr 2036 und sich über einen Zeitraum von 30 Jahren füllt: Dabei sind klare Richtlinien für Naturschutz und Freizeitaktivitäten gesetzt; um eine ausgewogene Nutzung des Sees zu gewährleisten … Der Garzweiler-See (künstliches Gewässer) wird mit einer Fläche von 22 Quadratkilometern und bis zu 165 Metern Tiefe zu einem der größten künstlichen Gewässer Deutschlands- Der Masterplan plant eine vielfältige Nutzung des Sees; von Wassersportmöglichkeiten bis hin zu schwimmenden Häusern als alternative Ferienunterkünfte: Rad- und Spazierwege sollen die Seenlandschaft erschließen und Besucherinnen und Besucher zum Erkunden einladen … Neben Badestränden und Eventflächen sind auch Surfspots vorgesehen; um den Garzweiler-See zu einem Hotspot für Wassersportler zu machen- Die geplante Internationale Gartenausstellung 2037 soll das Gebiet weiter aufwerten und als Erholungsgebiet positionieren: Luftaufnahme des Tagebaus Garzweiler … Die Flutung des Sees durch die „RWE Power AG“ wird über einen Zeitraum von 30 Jahren erfolgen, um das künstliche Gewässer langsam entstehen zu lassen- Mit dem Masterplan nimmt die Transformation des einstigen Braunkohle-Tagebaus zu einem touristischen Anziehungspunkt langsam Form an: