So holst du dir bis zu 10 freie Tage im Jahr – Der ultimative Guide zum Bildungsurlaub
Du möchtest deinen Urlaub aufstocken und bis zu 10 zusätzliche freie Tage im Jahr erhalten? Erfahre hier, wie du mit Bildungsurlaub ganz ohne Überstunden oder Gehaltsverzicht deine Urlaubstage erweitern kannst.

Die Voraussetzungen für Bildungsurlaub in Deutschland
Ein bekannter Bildungsurlauber aus der TV-Sendung "Die Höhle der Löwen" bietet Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kursen für den Bildungsurlaub an. Seine Erfahrungen und Tipps können hilfreich sein, um das passende Weiterbildungsangebot zu finden.
Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?
Damit gibt es aktuell in 14 von 16 Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Wichtig: Entscheidend ist dabei nicht der Wohnort, sondern der Ort deiner Arbeitsstätte. Somit können auch Menschen aus Bayern und Sachsen, wo es bisher keinen Rechtsanspruch auf die Bonusurlaubstage gibt, Bildungsurlaub beantragen, wenn ihr Arbeitgeber in einem anderen Bundesland sitzt. Je nach Region unterscheiden sich dabei die Bezeichnungen für den bezahlten Sonderurlaub: In einigen Bundesländern werden die freien Tage zur Weiterbildung auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt. Hast du schon einmal überlegt, ob du Anspruch auf Bildungsurlaub hast? 🤔
Wie viel Bildungsurlaub steht mir zu?
Wie viel Bildungsurlaub dir zusätzlich zu deinem regulären Urlaubsanspruch gewährt wird, variiert von Bundesland zu Bundesland. Grundsätzlich gilt: Wer in Teilzeit arbeitet, verringert entsprechend seinen oder ihren Anspruch auf Bildungsurlaubstage. Die aktuelle Regelung sieht wie folgt aus: Baden-Württemberg: fünf Arbeitstage im Jahr, Bayern: kein Bildungsurlaubsanspruch, Berlin: fünf Arbeitstage pro Jahr oder zehn Arbeitstage in zwei Jahren, Brandenburg: fünf Arbeitstage pro Jahr oder zehn Arbeitstage in zwei Jahren, Bremen: fünf Arbeitstage pro Jahr oder zehn Arbeitstage in zwei Jahren, Hamburg: fünf Arbeitstage pro Jahr oder zehn Arbeitstage in zwei Jahren, Hessen: fünf Arbeitstage pro Jahr oder eine Zusammenfassung von zehn Arbeitstagen in zwei Jahren, Mecklenburg-Vorpommern: fünf Arbeitstage pro Jahr, Niedersachsen: fünf Arbeitstage pro Jahr oder eine Zusammenfassung von zehn Arbeitstagen in zwei Jahren, Nordrhein-Westfalen: fünf Arbeitstage pro Jahr oder eine Zusammenfassung von zehn Arbeitstagen in zwei Jahren, Rheinland-Pfalz: fünf Arbeitstage pro Jahr oder eine Zusammenfassung von zehn Arbeitstagen in zwei Jahren, Saarland: sechs Arbeitstage pro Jahr, Sachsen: kein Bildungsurlaubsanspruch, Sachsen-Anhalt: fünf Arbeitstage pro Jahr oder eine Zusammenfassung von zehn Arbeitstagen in zwei Jahren, Schleswig-Holstein: fünf Arbeitstage pro Jahr oder eine Zusammenfassung von zehn Arbeitstagen in zwei Jahren, Thüringen: fünf Arbeitstage pro Jahr oder eine Zusammenfassung von zehn Arbeitstagen in zwei Jahren. Hast du schon einmal überprüft, wie viele Bildungsurlaubstage dir zustehen? 🤔
Welche Seminare darf ich für meinen Bildungsurlaub buchen?
Die Auswahl an Seminaren für den Bildungsurlaub ist vielfältig. Ob Stressabbau im Yoga-Seminar oder Sprachenlernen am Mittelmeer, die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und individuell anpassbar. Es ist wichtig, dass du ein Seminar wählst, das deinen Interessen und beruflichen Zielen entspricht. Hast du schon konkrete Ideen, welche Seminare du für deinen Bildungsurlaub buchen möchtest? 🤔