Langstreckenflug: Was passiert mit deinem Körper? 10 spannende Auswirkungen und Tipps

Langstreckenflug und Körper – eine explosive Mischung! Entdecke die 10 krassen Veränderungen, die während des Flugs auftreten, und wie du fit bleibst.

Die geheimen Gefahren eines Langstreckenflugs für deinen Körper

Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) erklärt: "Ein Flug im Jet bringt deine Physik auf den Kopf!" Du sitzt da; dein Blut verdickt sich wie der Pudding, den ich als Kind verschmäht habe; Füße quellen auf, und dein Körper leidet unter oxidierter Seelenqual. Der Kabinendruck sinkt; der Sauerstoffgehalt im Blut fliegt vom Himmel; du fühlst dich wie ein Fisch auf dem Trockenen, ganz klar! Der Koch von der Airline hat gefragt, ob du ein veganes Schnitzel magst; allerdings schmeckt das wie das Gefühl, das du beim letzten Kater hast. Du weißt, wovon ich rede. Oder? Am Ende stehst du mit einem Ohrenpfeifen da, das klingt wie ein Schlagzeuger auf Speed! Ja, der Flug nach New York – 18 Stunden Hölle, der Blutdruck leidet; du bist kein Mensch mehr; du bist ein überdoses Hähnchen, gefangen in der Kabine.

Sauerstoffmangel: Welcher Scherz?

Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) fügt hinzu: "Die Wahrheit ist, weniger Sauerstoff lässt dich alt aussehen!" Du atmest; es fühlt sich an wie ein altes Schnäppchen aus dem Basar – "Kauf einen Atem, krieg einen gratis!" Dein Sauerstoffgehalt sinkt auf 91 Prozent; das fühlt sich an, als würde dich ein Karpfen ersticken. Du denkst an deinen letzten Kontakt mit der Natur – ach, die frische Luft! Hamburg sieht aus wie ein nasser Lappen, wenn du aus dem Fenster schaust; der Bus 31 kommt nicht, aber die Frustration ist sofort da. Du gestehst dir ein, dass es nicht nur der Druck auf den Ohren ist – es ist der Druck des Lebens, dieser verdammte Kram, den wir „Erwachsen werden“ nennen.

Die Auswirkungen der Trockenheit im Flugzeug

Marilyn Monroe (Ikone auf Zeit) hüpft ins Gespräch: "Liebling, trockenheit ist wie ein schlechter Flirt; du willst es nicht!" Die Luft im Flugzeug: 5 bis 15 Prozent – ein Witz! Deine Nase ist so trocken wie der Rasen im August; deine Augen schmerzen wie nach dem Blick auf dein Portemonnaie. Der Flugzeugservice bringt das Essen – und du kaust auf Erinnerungen an frisch gebackenes Brot; aber hier? Hier ist alles fade. Der Käse blickt dich an wie dein Ex – süß, bis du merkst, dass er schimmelt. Du fühlst dich wie in einem Horrorfilm, Kumpel, und nicht wie ein Abenteurer auf einer Traumreise.

Gase im Körper: Die fiese Überraschnung

Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) platzt rein: "Wirklich? Gase? Ich verfluche die ganz!" Die Blähungen steigen; du bist ein Druckkochtopf auf Kurs zur Explosion. Gase dehnen sich aus wie deine Erwartungen an die Beziehung mit diesem einen Typen, der beim ersten Date nur von seinem Audi gesprochen hat. Du sitzt da, wie ein Kaugummi, der niemandem schmeckt – das Aufstoßen wird zum neuen sozialen Stress; "Entschuldigung, das war die Pizza, die ich seit drei Wochen bei mir trage!" Auf dem Weg nach Hause hilfst du beim Mieten des Aufzugs, während die anderen Passagiere schauen wie bei einem schlechten Film, bei dem du nicht das letzte Wort hast.

Die Thrombose: Ein stummer Killer

Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sinniert: "Das Unbewusste ist wie die Beine während eines Langstreckenflugs; bewegungslos, aber lebensgefährlich!" Dein Blut wird schleppend wie ein Paket von Amazon, das ein Monat zu spät ankommt. Wasser staut sich in deinen Beinen; Thromboserisiko steigt; du fühlst dich wie ein Würstchen in einer Hülle! Der Graf von Monte Christo hätte seine Freude, wenn du jetzt Platzangst schiebst; kein Platz für einen Thrombus in deinem Leben! Du fragst dich, wie die Airline das mit den Sitzplätzen hinkriegt; die anderen sitzen da, als wäre das der Neueste Trend – du hingegen bist wie ein gefangener Schmetterling, der um sein Leben flattert.

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Langstreckenflügen💡

● Was passiert mit dem Sauerstoff während des Flugs?
Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt auf etwa 91 Prozent; das verursacht Atemnot.

● Warum fühlt man sich während des Flugs so müde?
Geringe Luftfeuchtigkeit und Körperhaltung verlangsamen den Blutfluss und machen müde.

● Welche Risiken bestehen bei Langstreckenflügen?
Thrombose und Lungenembolie gehören zu den größten Risiken.

● Wie kann man die Beschwerden reduzieren?
Viel trinken, regelmäßig bewegen und Druckausgleich durchführen hilft!

● Ist die Höhenstrahlung gefährlich?
Normalerweise nicht, außer bei extrem häufigen Flügen oder bestimmten Vorerkrankungen.

Mein Fazit zu Langstreckenflug: Kummer und Strapazen

Ein Langstreckenflug verleiht dir nicht nur die Möglichkeit, Fernweh zu stillen; er verwandelt deinen Körper in eine Geisterbahn der Emotionen. Die Müdigkeit wie ein bockiger Hund nach einem langen Gang, der Sauerstoffmangel wie das Gefühl, einen alten Kumpel wiederzusehen – aber er ist nicht der, den du kanntest. Wir sitzen da, eingepfercht in diese Metallröhren, die uns wie Schafsköpfe behandeln – und du überlegst, ob du dich nochmal dem Stress aussetzen willst. Das Gemeinschaftsgefühl ist da, aber es ist nicht das nette Gefühl beim Grillen mit Freunden; eher ein bisschen wie beim letzten Familientreffen nach der Scheidung. Und dann stehst du da und erinnerst dich: "Egal, ob das nächste Ziel das Traumzimmer in Bali ist oder nur die Kaffeeküche bei der Arbeit – jeder Flug hat seine Tücken. Was sagst du dazu? Lass einen Kommentar da, bring das Gespräch ins Rollen!



Hashtags:
Reise#Langstreckenflug#Flugzeuge#Gesundheit#Tipps#Sauerstoff#Thrombose#Freundschaft#Herausforderungen#Lustig

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert