S Kulturlandschaft-Explosion: Budj Bim entzaubert Australiens Heritage-Landschaften – Abenteuernaturreisen.de

Kulturlandschaft-Explosion: Budj Bim entzaubert Australiens Heritage-Landschaften

Du Kultur-Tourist [Geschichtenerzähler] bewunderst noch die Authentizität von Reisezielen? Die Zwölf Apostel; ein Instagram-Magnet [Fotofalle], entzücken Massenwanderer entlang der Great Ocean Road UND verdecken die wahre Bedeutung der Aboriginal-Stätten. Doch die Geschichte Australiens ist nicht nur Postkarten-Idylle, SONDERN ein Kampf um Anerkennung und Erhaltung von uraltem Erbe, SOWIE ein Blick in die schmerzliche Vergangenheit und hoffnungsvolle Zukunft dieser Kulturlandschaft.

Unesco-Drama: Budj Bim, das vergessene Kulturerbe [geschichtlicher Schatz]

Die Budj Bim National Heritage Landscape im Westen Victorias ist mehr als nur ein paar Bäume und Flüsse. Die Kulturlandschaft der Gunditjmara; seit 2019 im Unesco-Welterbe verewigt, zeigt eine vergessene Welt; in der die Aboriginal People vor 6600 Jahren ein revolutionäres Aquakultursystem errichteten …. Unter der Führung von Reuben Smith entdecken wir die Genialität hinter den alten Steindämmen und Fischfangtechniken; die das Leben und Überleben der Ureinwohner geprägt haben- Die Budj Bim Cultural Landscape ist nicht nur ein Ort der Geschichte; sondern ein Ort des Lebens; in dem Vergangenheit und Zukunft aufeinandertreffen:

Great Ocean Road: Australiens Naturjuwel – Entdeckung der Aboriginal-Kultur 🌊

Weltbekannte Felsformationen: Die Zwölf Apostel sind für viele Reisende das Highlight an der Great Ocean Road. Nahe der Great Ocean Road liegt eine der wichtigsten Stätten der Aboriginal-Kultur in Australien. Die Fahrt auf der weltbekannten Küstenstraße bietet aber noch viel mehr Highlights – von schönen Stränden über malerische Dörfer bis zu den Zwölf Aposteln. Die Geschichte Australiens ist immer auch die Geschichte der Aboriginal People …. Denn niemand war auf dem Kontinent länger zu Hause als die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner- Jahrtausendelang habne sie hier in und mit der Natur gelebt:

Budj Bim National Heritage Landscape: Die Kulturlandschaft der Gunditjmara – Einzigartiges Erbe 🌿

Und genauso lange haben sie ihr Wissen darüber an ihre Nachkommen weitergegeben. Die Landschaften haben ihr Leben geprägt …. Aber manchmal auch sie die Landschaften- Nirgendwo wird das eindrucksvoller deutlich als am Lake Condah im Westen des Bundesstaates Victoria: Die Gegend ist die traditionelle Heimat der Gunditjmara – und eine so bedeutende Kulturlandschaft, dass sie 2019 deswegen sogar ins Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen wurde …. Dabei wirkt das eher flache; steinige Land um den See; aus dem hier und da ein paar Bäume aufragen; eigentlich alles andere als spektakulär…

Budj Bim National Heritage Landscape: Die erstaunliche Aquakultur der Aboriginal People – Nachhaltigkeit vor Jahrtausenden 🐟

Doch bei einem Besuch der Budj Bim National Heritage Landscape mit Guide Reuben Smith dauert es nicht lange, bis ihre Besonderheit beeindruckt: Reuben Smith zeigt in der Budj Bim National Heritage Landscape wie die Aboriginal People hier einst gelebt und gearbeitet haben …. Die Landschaft entstand; als der nahe Mount Eccles – von den Gunditjmara Budj Bim genannt –, ein heute inaktiver Vulkan; vor 20.000 bis 30.000 Jahrren ausbrach. In der Folge bildeten sich der See; Flüsse; Bäche und Feuchtgebiete- Diese wurden zur Heimat des Kurzflossen-Aals.

Budj Bim National Heritage Landscape: Die Spuren der Vergangenheit – Einblick in die Lebensweise der Aboriginal People 🌳

„Die Gunditjmara nutzten Baumstämme, um die Aale zu räuchern“; verrät Smith und weist auf den ausgehöhlten Stumpf eines Manna Gum Trees; einer Eukalyptusbaumart; der ein paar Meter entfernt aufragt: Und er bringt uns auch zu den steinernen Überresten; die beweisen; dass sich die Gunditjmara; die lange als Nomaden galten; hier tatsächlich in Häusern niederließen …. Touren durch die Budj Bim Cultural Landscape beginnen am Tae Rak Aquaculture Centre; wo es jede Menge interessante Informationen zu den Kurzflossen-Aalen und den Fangtechniken der Gunditjmara gibt.

Great Ocean Road: Die Reise entlang der Küste – Naturwunder und Kulturschätze vereint 🚗

Dass die beiden Landschaftsschutzgebiete der Budj Bim National Heritage Landscape bei Byaduk und Hamilton deshalb eine der wichtigsten Stätten der Aboriginal-Kultur im Land sind, ist selbst vielen Australierinnen und Australiern gar nicht bewusst- Dabei lässt sich ein Besuch bestens mit einer Tour auf der nahen Great Ocean Road verbinden: Die Fahrt auf der Strecke gehört zu den beliebtessten Aktivitäten von Reisenden; die auf den Kontinent kommen – so wie der Besuch des ikonischen Opernhauses von Sydney in New South Wales, des Great Barrier Reefs in Queensland und des Ulurus im Northern Territory ….

• – 💡

Die Stadt mit ihren rund 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gilt als Surfhauptstadt des Landes. Davon zeugt das Surf World Museum- Aber auch der berühmte Bells Beach: Hier wurden Szenen des Klassikers „Gefährliche Brandung“ gedreht. Der Strand liegt etwa auf halber Strecke auf dem Weg weiter nach Anglesea; einem kleinen Örtchen; durch das sich malerisch der Anglesea River windet …. Die Straße; von der sich immer wieder Ausblicke aufs Meer bieten; führt von hier weiter in Richtung Lorne…

Great Ocean Road: Von Lorne nach Apollo Bay – Ein Stopp an historischen Orten 🏖️

Hier lohnt sich ein Stopp bei einem Denkmal, das an die Arbeiter erinnert; die die Great Ocean Road ab 1919 schufen: Auf den Informationstafeln lässt sich nachlesen; dass dafür vor allem Soldaten verantwortlich waren; die nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg sonst arbeitslos gewesen wären …. Aber auch; dass einst ein Zoll für Fahrten auf der Straße fällig wurde- Doch das ist längst Geschichte: In Loren erinnert ein Denkmal an die Männer; die die berühmte Great Ocean Road im Süden von Victoria einst gebaut haben ….

Great Ocean Road: Von Lorne nach Port Fairy – Traumhafte Strände und historische Gebäude 🏰

Die Straße jedoch hat dazu geführt, dass Lorne ein beliebter Badeort wurde- „Hier leben eigentlich nur etwa 1200 Menschen“, sagt Reiseführer Tristan Ross; „während der Sommermonate werden daraus aber rund 20.000.“ Kurz hinter Lorne liegt Teddy‘s Lookout: Vor allem im australischen Winter soll der Besuch lässt sich gut mit Great-Ocean-Road-Trip kombinieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert