Flugzeugunglück in Philadelphia: Wie sicher ist Fliegen?
Flugzeugunglück in Philadelphia: Wie sicher ist Fliegen?Vier tödliche Vorfälle in 40 Tagen: Wie sicher ist Fliegen?In jüngster Vergangenheit ist es zu mehreren tödlichen Flugzeugunglücken gekommen.Wer in ein Flugzeug steigt, gibt die Kontrolle über das eigene Leben ab. Nachrichten über Flugzeugunglücke können daher verunsichern. Wie sicher ist das Fliegen tatsächlich? Eine Analyse.Für viele Menschen ist das Fliegen mittlerweile nichts Besonderes mehr. Während vor einigen Jahrzehnten der Flug in den Urlaub eher noch die Ausnahme war und die meisten Reisenden beim Gedanken daran, Tausende Meter hoch in der Luft in einer kleinen Kabine zu sitzen, wahrscheinlich extrem nervös waren, denken wir heute kaum noch darüber nach.Erst wenn etwas schiefgeht und bei einem Unglück Menschen ums Leben kommen, kommen die Gedanken, ob man wirklich mit dem Flugzeug verreisen will. Das ist derzeit wieder der Fall.In den USA sind innerhalb weniger Tage zwei Flugzeuge abgestürzt: In Philadelphia ist am Freitagabend, 31. Januar, ein Jet mit sechs Menschen an Bord mitten in einem belebten Gebiet abgestürzt. Es handelte sich um ein Flugzeug für Patiententransporte. Die Betreiberfirma teilte mit, vier Crew-Mitglieder und eine minderjährige Patientin mit ihrer Mutter seien an Bord gewesen.Ein privates Kleinflugzeug ist mitten in einem belebten Gebiet im Norden Philadelphias abgestürzt.Es ist nicht das einzige schwere Flugzeugunglück innerhalb der letzten Tage. Zwei Tage zuvor ist über der US-Hauptstadt Washington eine Passagiermaschine von American Airlines in der Luft mit einem Militärhelikopter zusammengestoßen. Dutzende Menschen kamen ums Leben.Am 25. Dezember 2024 wurde eine Passagiermaschine von Azerbaijan Airlines von einer russischen Flugabwehrrakete getroffen, 38 Menschen kamen ums Leben. Am 29. Dezember fuhr bei einem Flieger von Jeju Air beim Landeanflug das Fahrwerk nicht aus, das südkoreanische Flugzeug prallte gegen eine Betonmauer und geriet in Brand – insgesamt starben 179 Menschen.Aber ist das Fliegen wirklich so unsicher, wie man es nun vermuten könnte? Was besagen die Statistiken über die Sicherheit von Flugzeugen und wie sicher sind diese im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln?Ist Fliegen sicher?Ja, im Grunde schon. Natürlich besteht auch bei Flugreisen ein gewisses Risiko, aber die Statistiken zeigen, dass die Sicherheit im kommerziellen Flugverkehr in den letzten Jahren extrem verbessert wurde.Im Jahr 2024 ist es laut Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, kurz BDL, weltweit zu 17 Flugzeugunglücken gekommen, bei denen insgesamt 334 Menschen ums Leben kamen – kleine Flugzeuge mit weniger als 14 Passagiersitzen und Militärmaschinen werden dabei nicht mitgezählt. Zum Vergleich: Allein in Deutschland starben laut ADAC im Jahr 2024 2760 Menschen bei einem Autounfall.Auch die US-Verkehrsbehörde hat in ihrem „Transportation Statistics Report 2024“ den Flugverkehr als die sicherste Form des Reisens bezeichnet. Allerdings gibt es regionale Unterschiede auf der Welt.So lag der IATA zufolge 2023 die Todesrate im gewerblichen Luftverkehr im Nordamerika, Asien und Europa bei etwa 0,5 Fällen pro einer Million Flüge, in Lateinamerika und der Karibik bei 4,5 und in Afrika bei etwa elf Todesfällen pro einer Million Flüge.Die EU führt zum Beispiel auch eine sogenannte schwarze Liste von Ländern und Airlines, bei denen Bedenken über die allgemeine Sicherheit des Flugverkehrs bestehen.Das sind die sichersten Airlines der Welt 2025Diese Sitzplätze im Flugzeug sind am sicherstenDiese Fluggesellschaften dürfen nicht in die EU fliegenTrotzdem ist der weltweite Flugverkehr statistisch gesehen in den vergangenen Jahren immer sicherer geworden.Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen, lag dem BDL nach in den 1970er-Jahren bei eins zu rund 264.000, im Jahr 2024 lag sie bei eins zu 13.968.838 – in den letzten 50 Jahren ist Fliegen also rund 53-Mal sicherer geworden. Die Jahre mit den wenigsten Todesfällen im weltweiten Passagierflugverkehr waren übrigens 2017 mit 67 Toten und 2023 mit 80 Toten.Wie hat sich die Sicherheit beim Fliegen entwickelt?Alle Prozesse im Luftverkehr sind auf Sicherheit ausgerichtet, erklärt der BDL. Das fängt schon bei der Herstellung von Flugzeugen an. Dabei werden mittlerweile alle sicherheitsrelevanten Systeme mindestens doppelt verbaut. Außerdem gibt es etliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften, deren Einhaltung von externen Behörden geprüft und genehmigt werden muss.Jegliches Personal, das im Luftverkehr eingesetzt wird, muss sich regelmäßig einer Zuverlässigkeitsüberprüfung unterziehen. Genauso wird die medizinische Tauglichkeit des Personals immer wieder überprüft. Bei der Überwachung des Luftverkehrs werde auf Einheitlichkeit gesetzt, erklärt die Behörde. Sicherheitsregeln für Fluggesellschaften und Flughäfen seien international abgestimmt. Mit der ICAO gibt es eine Organisation, die genau dafür verantwortlich ist.Der Luftverkehr ist in den letzten Jahren auch durch verbesserte Systeme der Fluglotsinnen und Fluglotsen sicherer geworden.Auch die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen spielen eine große Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit im Flugverkehr. Einheitliche Vorgaben bei den Anforderungen an das Kontrollpersonal und die Sicherheitstechnik sorgen dafür, dass gefährliche Gegenstände nicht mehr so leicht in ein Flugzeug gelangen können.Für die Sicherheit im Luftraum sorgen Fluglotsinnen und Fluglotsen, die überwachen, dass Maschinen immer ausreichend Sicherheitsabstand zueinander haben. Auch dabei ist mittlerweile vorgeschrieben, dass alle sicherheitsrelevanten Systeme mehrfach vorhanden sind. Außerdem werden bei der Flugunfalluntersuchung jedes Unglück, aber auch jeder Beinahe-Unfall und alle anderen Unregelmäßigkeiten gemeldet und anschließend untersucht. Daraus werden Schlüsse gezogen, wie sich solche Fälle in Zukunft vermeiden lassen.Blitzeinschlag im Flugzeug: Wie gefährlich ist das?„Ping“, „Ding“ und „Dong“: Was die Signaltöne im Flugzeug bedeutenDiese Dinge solltest du tun, bevor du ins Flugzeug steigstVieler dieser Sicherheitsprozesse sind in den Anfängen der zivilen Luftfahrt noch gar nicht oder weniger streng durchgeführt worden. Selbst in den 1990er-Jahren hat die Anzahl der Todesfälle häufig noch deutlich über 1000 pro Jahr gelegen.Wo ist es im Flugzeug am sichersten?Manche Flugreisenden haben sich bestimmt schon mal gefragt, ob sie die eigene Sicherheit im Flugzeug beeinflussen können. Und tatsächlich haben Passagierinnen und Passagiere Einfluss. Einerseits natürlich mit ihrem eigenen Verhalten. So ist es in Zeiten von immer häufiger werdenden Turbulenzen wichtig, die Anschnallzeichen zu beachten und die Anweisungen der Crew zu befolgen.Welcher Sitzplatz im Flieger ist besonders sicher?Andererseits kann auch die Wahl des Sitzplatzes im Flugzeug für mehr Sicherheit sorgen. Denn die schönsten Sitzplätze sind nicht unbedingt die sichersten. Rein statistisch gesehen sind die mittleren Plätze in den letzten Reihen die sichersten im Flugzeug, erklärt der australische Luftfahrtexperte Doug Drury im Fachmagazin „The Conversation“. Das liege am „Puffer, der durch die Anwesenheit von Personen auf beiden Seiten entsteht“.Analysen der „Time“ und des Magazins „Popular Mechanics“ bestätigen dies. Der Unfallauswertung der „Time“ zufolge liegt die Sterblichkeitsrate auf den mittleren Sitzen in der letzten Reihe bei nur 28 Prozent. „Popular Mechanics“ schreibt, die Wahrscheinlichkeit, bei einem Unfall im hinteren Drittel des Flugzeugs zu überleben, liege bei 69 Prozent – im vorderen Drittel nur bei 49 Prozent. Besonders unsicher bei Bruchlandungen seien dagegen die vordersten Plätze in der First und der Business Class sowie die Sitze an den Tragflächen.Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim , die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.