S Entdecke Mecklenburg-Vorpommern: Die verborgenen Schätze der Kleinstädte – Abenteuernaturreisen.de

Entdecke Mecklenburg-Vorpommern: Die verborgenen Schätze der Kleinstädte

Bist du bereit für eine Reise durch die malerischen Kleinstädte Mecklenburg-Vorpommerns? Tauche ein in die verborgenen Schätze, die abseits der bekannten Touristenpfade darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

mecklenburg vorpommern kleinst dte

Eine Reise durch die Geschichte: Bad Doberan, Kühlungsborn, Parchim und Ludwigslust

Mecklenburg-Vorpommern, eingebettet an der Ostseeküste, lockt nicht nur mit seinen Inseln und Seebädern, sondern auch mit einer Vielzahl malerischer Kleinstädte. Historische Gebäude, charmante Gassen und eine einzigartige Atmosphäre prägen diese Orte.

Bad Doberan: Historische Pracht zwischen Buchenwäldern

Bad Doberan, idyllisch zwischen Rostock und Wismar gelegen, besticht mit historischen Gebäuden und dem beeindruckenden Doberaner Münster, einer bedeutenden Backsteinkirche. Das mittelalterliche Flair und die klassizistischen Bauten machen einen Besuch unvergesslich. Die bekannteste Sehenswürdigkeit in dem Kurort ist das mittelalterliche Doberaner Münster, eine der bedeutendsten Backsteinkirchen im Ostseeraum. Im späten 13. Jahrhundert wurde die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters gebaut und zählt heute zu den bedeutendsten Backsteinkirchen im Ostseeraum. Einzigartig ist auch die gut erhaltene mittelalterliche Ausstattung im Inneren. Aus der Zeit, als Bad Doberan die Sommerresidenz der Mecklenburgischen Herzöge war, stammen dagegen prachtvolle klassizistische Bauten wie das Großherzogliche Palais und das Salongebäude, in denen Konzerte und Lesungen stattfinden. Essen und übernachten in historischer Kulisse kannst du im Logierhaus, ein spätbarocker Fachwerkbau und das älteste Hotel an der Ostseeküste. Naturfans können inmitten der Stadt durch den Kamp schlendern, eine dreieckige Grünfläche mit zwei Pavillons im chinesischen Baustil. Und wenn du einen Abstecher ans Wasser machen möchtest, fährst du mit der Bäderbahn Molli von Bad Doberan über Heiligendamm direkt an die Ostsee.

Kühlungsborn: Zeitreise an der Ostsee

Mit einer langen Strandpromenade, restaurierten Villen und einer Vielzahl an Geschäften verzaubert Kühlungsborn seit dem 19. Jahrhundert Besucher. Die Bäderarchitektur, der breite Sandstrand und die Kühlung als Wanderparadies machen diesen Ort zu einem einzigartigen Erlebnis. Badeurlaub hat hier schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts Tradition. Aus dieser Zeit stammen auch die vielen historischen Gebäude im Stil der Bäderarchitektur. Prächtige Villen, Hotels und Pensionen versetzen Besucherinnen und Besucher in die Vergangenheit des Ostseebades und dienen als stilvolle Unterkünfte. Der Strand mit Strandkörben in Kühlungsborn. Im Hintergrund steht das Hotel Schloss am Meer. Der Strand von Kühlungsborn wird regelmäßig unter anderem für seine besonders gute Wasserqualität ausgezeichnet und bietet auf verschiedenen Abschnitten Platz für FKK-Fans, Hunde und Sportlerinnen und Sportler. Die fast vier Kilometer lange Standpromenade lädt zum Bummeln entlang der Küste ein. Einen herrlichen Blick auf das weite Meer gibt es auch von der Seebrücke, die 240 Meter hinaus auf die Ostsee führt. Einzigartig in Kühlungsborn ist die rund 23 Kilometer lange Kühlung, die der Stadt ihren Namen verleiht. Die dicht bewaldete Hügellandschaft erhebt sich im Süden der Stadt und ist mit ihren Höhenzügen, Schluchten, Bächen und Tümpeln ein ideales Wandergebiet.

Parchim: Geschichte und Natur vereint

Parchim, die waldreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, beeindruckt mit historischen Kirchen, Fachwerkhäusern und einer malerischen Altstadt. Die Wallanlagen, die Stadtmauer und die Nähe zur Elde bieten Geschichte und Natur in perfekter Harmonie. „Uns Pütt“, wie die Stadt auch liebevoll genannt wird, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Zahlreiche sehenswerte Gebäude sind aus dieser Geschichte erhalten. Besonders markant sind die beiden großen Kirchen St. Marien und St. Georgen und das Rathaus als Hauptwerke der Backsteingotik. Sie zeugen von Reichtum und Macht, die Parchim als Handelsstadt in seiner Blütezeit bis zum 15. Jahrhundert hatte. Auch historische Wallanlagen und Teile der Stadtmauer kannst du besichtigen. Neben diesen Sehenswürdigkeiten sorgen charmante Fachwerkhäuser, urige Restaurants und Kneipen und inhabergeführte Geschäfte für Gemütlichkeit in der Innenstadt. Von der Altstadt sind es nur wenige Gehminuten zum Hafen und Wasserwanderrastplatz am Fischerdamm. Besucherinnen und Besucher können hier mit dem Boot anlegen oder ihr Wohnmobil auf dem Caravanstellplatz parken. Auf Tagestouren über die angelegten Wege oder die Müritz-Elde-Wasserstraße kannst du die landschaftliche Schönheit rund um Parchim erkunden. Fazit: Tauche ein in die faszinierende Welt der Kleinstädte Mecklenburg-Vorpommerns und entdecke die verborgenen Schätze, die diese Orte so einzigartig machen. Von historischer Pracht bis zur natürlichen Schönheit bietet das Bundesland eine Vielfalt an Erlebnissen, die es zu erkunden gilt. 🌟 Bist du bereit, die Geheimnisse dieser malerischen Kleinstädte zu enthüllen und deine eigene Geschichte zu schreiben? Welche dieser Städte würdest du als erstes besuchen? Teile deine Gedanken und Pläne mit uns! 🏰🌳

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert