Entdecke die faszinierenden Burgen Brandenburgs abseits des Mainstreams
Tauche ein in die Welt der trutzigen Festungen und mittelalterlichen Geschichten, die die 7 spektakulärsten Burgen Brandenburgs bereithalten. Werde Teil einer Zeitreise voller Ritter, Legenden und unvergesslicher Erlebnisse.

Einblicke in die geschichtsträchtige Burg Storkow
Mit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1209 zählt die Burg Storkow zu den ältesten Burgen Brandenburgs. Trotz der Herausforderungen des Dreißigjährigen Krieges und eines verheerenden Brandes in den 1970er-Jahren erstrahlt die Burg heute in neuem Glanz. Ein lebhaftes Programm erwartet Besucher: von Ausstellungen über die Naturlandschaft bis hin zu Ritterschulen und kulturellen Veranstaltungen.
Burg Beeskow: Ein kulturelles Juwel mit bewegter Vergangenheit
Die Burg Beeskow, eine Ritterburg mit einer bewegten Geschichte, wurde bereits im Mittelalter errichtet und diente im Laufe der Zeit verschiedenen Zwecken, von bischöflichem Sitz bis hin zur Unterbringung von Flüchtlingen. Heute beherbergt sie ein vielfältiges Kultur- und Bildungszentrum, das Besucher mit einem breiten Angebot begeistert. Das Museum Oder-Spree bringt die Regionalgeschichte zum Leben, während das Musikmuseum mechanische Instrumente aus vergangenen Zeiten präsentiert. Bei Führungen können Besucher sogar die Instrumente spielen hören und in die Vergangenheit eintauchen. Die Burg Beeskow bietet zudem wechselnde Sonderausstellungen, kulturelle Veranstaltungen auf der Burghofbühne und traditionelle Feste wie den mittelalterlichen Wollmarkt oder die Hexennacht. Ein Besuch im Burgcafé rundet das Erlebnis ab, und im Ateliergebäude können Besucher sich stärken und die Atmosphäre genießen.
Burg Rabenstein: Mittelalterliche Faszination im Hohen Fläming
Die Burg Rabenstein, erstmals 1251 urkundlich erwähnt, thront majestätisch über dem Örtchen Raben im Hohen Fläming. Mit einem imposanten Bergfried, einer Kapelle, einem Rittersaal und einer Folterkammer zieht die Burg Besucher jeden Alters in ihren Bann. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter musikalische Führungen und Ritteressen im stilechten Ambiente, bieten ein unterhaltsames Erlebnis. Besucher können historisches Handwerk erleben, an Falknereivorführungen teilnehmen und sogar prähistorisches Speerschleudern ausprobieren. Der Rabensteiner Herbst mit seinem historischen Burgfest bildet den Höhepunkt des abwechslungsreichen Jahresprogramms, das die Burg Rabenstein zu bieten hat.
Plattenburg: Älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands
Die Plattenburg in der Prignitz, erstmals 1319 urkundlich erwähnt, gilt als älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands, obwohl ihre Ursprünge möglicherweise bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Ursprünglich als Sommersitz der Bischöfe genutzt, erhielt die Burg im Laufe der Jahrhunderte ein repräsentatives Aussehen im Stil der Spätrenaissance. Heute können Besucher in der Kapelle oder im Rittersaal heiraten oder an den zahlreichen Events teilnehmen, die auf der Plattenburg stattfinden. Konzerte im Burgkeller, Mittelalterfeste im Burghof und besondere Messen in der Burgkapelle bieten ein vielfältiges kulturelles Programm. Das saisonal geöffnete Burgcafé lädt zum Verweilen ein, während der umliegende Park zu entspannten Spaziergängen einlädt.
Burg Eisenhardt: Historisches Wahrzeichen von Bad Belzig
Die Burg Eisenhardt, als historisches Wahrzeichen von Bad Belzig bekannt, bietet Besuchern einen Einblick in die Geschichte der Region. Mit einer imposanten Architektur und einer reichen Vergangenheit zieht die Burg Eisenhardt Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte gleichermaßen an. Die Burg diente einst als Schutz und Residenz und beherbergt heute verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Events. Von Konzerten im Burghof bis hin zu Mittelalterfesten bietet die Burg Eisenhardt ein abwechslungsreiches Programm für Besucher jeden Alters. Ein Besuch in Bad Belzig ist erst vollständig, wenn man die Burg Eisenhardt erkundet hat. 🌟 Was ist deine liebste Burg in Brandenburg und warum? 🏰