S Die schönsten Wanderwege entlang deutscher Burgen – Abenteuernaturreisen.de

Die schönsten Wanderwege entlang deutscher Burgen

Die schönsten Wanderwege entlang deutscher BurgenDie schönsten Wanderwege entlang deutscher BurgenRheinromantik und Burgschmankerl wie Burg Rheinfels erwarten dich auf dem Rheinburgenweg.Schritt für Schritt durch die Natur und dabei spannende Burgen erkunden? Diesen Mix aus Wanderung und Kulturerleben bieten einige Strecken in Deutschland. Der stellt dir die sieben besten Wanderwege dafür vor.Deutschland ist gepflastert von Burgen. Um die 25.000 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zählt das Land. Unter ihnen Prunkbauten und faszinierende Ruinen mit Geschichte.Die Relikte der Vergangenheit im Rahmen von Wanderungen anzusteuern ist beliebt. Doch welche Routen lohnen sich besonders? Die Deutsche Zentrale für Tourismus fasste die schönsten Wanderwege entlang deutscher Burgen zusammen. Der stellt dir daraus seine Favoriten vor.Der RheinburgenwegEntlang des Mittelrheintals verläuft der Rheinburgenweg auf einer Länge von insgesamt 200 Kilometern vom Rolandsbogen bei Remagen bis zum malerischen ehemaligen Wehr- und Wachturm Mäuseturm bei Bingen. Wer wissen will, weshalb sich vor 200 Jahren die Rheinromantik entwickelt hat, ist hier richtig. Gespickt ist der Fernwanderweg mit mehr als 20 Burgen und Ruinen und landschaftlich werden unberührte Wälder und Aussichten auf steile Hänge des Rheintals verknüpft.Auf dem Rheinburgenweg wird die ganze Schönheit des Mittelrheins erlebt.Ob rheinisches Schiefergebirge, das Weinanbaugebiet im Ahrtal oder der Kaltwassergeysir in Andernach – der Rheinburgenweg verspricht Abwechslung und zeigt sich auch bei seinen Burgen vielfältig. Zu den beliebtesten Teilabschnitten gehört die neunte, knapp 20 Kilometer lange Etappe von Bad Salzig nach St. Goar, die zu der Burgruine Rheinfels führt, ihres Zeichens eine der größten Burganlagen am Mittelrhein.Gut zu wissen: Im Jahr 2025 feiert der Rheinburgenweg sein 15-jähriges Bestehen und es werden Jubiläumswanderungen, Jubiläumswein und Kalender angeboten.Drei-Burgen-RouteGut zu bewältigen ist die 13 Kilometer lange Drei-Burgen-Route. Sie führt durchs Wesergebirge und verbindet drei ehemalige Festungen und den Weitblick über das Wesertal. Auf naturnahen Pfaden und Forstwegen steuerst du Burg Schaumburg, die Osterburg und die Paschenburg an.Eine der Burgen, die auf der Drei-Burgen-Route angesteuert werden: Burg Schaumburg.Von Burg Schaumburg hast du vom 30 Meter hohen Turm einen grandiosen Ausblick ins Wesertal und kannst die Burganlage inklusive Burggefängnis bei einem Rundgang erkunden. Zur Einkehr bietet sich das direkt am Wanderweg liegende Hotel-Restaurant Schaumburger Ritter an. Und während die Osterburg nur ein überwuchertes Bodendenkmal ist, kann auf der Paschenburg ebenfalls eingekehrt werden.Die Strecke ist als Rundweg angelegt und als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland – Traumtour“ ausgezeichnet. Empfohlen wird die Tour von April bis Oktober.Burg-Nanstein-WegDie Wanderung aus dem westpfälzischen Landstuhl hinauf zur Burg Nanstein landet ebenfalls unter den besten Wanderabenteuern. Der 13 Kilometer lange Burg-Nanstein-Weg führt erst durch die mittelalterliche Stadt Landstuhl und dann auf knieschonenden federnden Pfaden durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald zur Burgruine Nanstein.Auf der Tour passierst du beeindruckende Felsformationen: Die Heidenfelsen sind antike Relikte, die bereits die Kelten und danach die Römer als Quell- und Matronenheiligtum nutzten. Die zwei frei zugänglichen Steinbrocken zeigen Figurendarstellungen in Reliefform. Auch der wuchtige Krämerstein, eine 120 Meter lange Felsformation mit bis zu zwölf Meter hohen kluftreichen Buntsandsteinfelsblöcken, beeindruckt. Er wird auf über 200 Millionen Jahre geschätzt.Burg Nanstein wurde um das Jahr 1162 erbaut.Höhepunkt der Tour ist die Burgruine Nanstein aus dem zwölften Jahrhundert, eine der frühesten Burgen der Pfalz. Der als „der letzte Ritter“ bezeichnete Franz von Sickingen verstarb hier 1523 bei einer Belagerung der Burg.Wandern mit Spaß: Die besten Wanderwege in DeutschlandWandern in der Eifel: Die schönsten Wanderwege im NationalparkWandern gegen Stress: Deutschlands Achtsamkeitspfade liegen im TrendBurgensteig BergstraßeEin hellblauer Torturm auf weißem Grund ist das Markierungszeichen für den 120 Kilometer langen Burgensteig Bergstraße, der von Darmstadt nach Heidelberg führt. Die sportliche Strecke ist in neun Halbtagesetappen unterteilt und geizt nicht mit Sehenswürdigkeiten: Schmale Pfade führen an Weinbergen, Bächen und Wäldern vorbei und über 30 Burgen und Schlösser liegen auf dem Weg.Majestätisch blickt das Heidelberger Schloss auf Heidelberg und den Neckar.Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählt das Heidelberger Schloss auf dem Königstuhl. Die beeindruckende Ruine war im 16. und 17. Jahrhundert eines der pompösesten Schlösser Europas und gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Das Schloss thront über der Mittelalterstadt Heidelberg und erlaubt einen Traumblick auf die Altstadt, grüne Wälder und den Neckar. In den alten Schlossmauern erkundest du unter anderem das Deutsche Apothekenmuseum und ein riesiges hölzernes Weinfass mit 222.000 Litern Fassungsvermögen.Paradies Tour Burgruine AlbeckEin ganz besonderes Erlebnis erwartet dich auf der zwölf Kilometer langen Strecke der Paradies Tour Burgruine Albeck. In Sulz am Neckar startet die Runde, die Natur- und Kulturattraktionen verbindet. Zu Letzteren gehört das Museum „Römerkeller“, in dem du Einblick in das Leben einer römischen Siedlung bekommst. Feuerstelle, Rundbogen-Nischen und verschiedene Reliefs gehören zu den Funden, die aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert stammen sollen.Bei den besonderen Naturerlebnissen der Paradies Tour lohnt sich ein Blick nach oben, denn die Tour führt auch zu einem Hain mit 150 Jahre alten und bis zu 45 Meter hohen Mammutbäumen. Dass sie überhaupt dort stehen, ist dem württembergischen König Wilhelm I. zu verdanken, der Mitte des 19. Jahrhunderts den Import der Samen der Baumgiganten veranlasste.Als nächstes Highlight folgt die Anlage der Burgruine Albeck, die auf einem steil abfallenden Bergrücken thront und schöne Ausblicke in das Neckartal und zur Schwäbischen Alb bietet.Saale HorizontaleDie Ausblicke auf die Landschaft des mittleren Saaletals haben schon Goethe und Schiller fasziniert. Diese Aussicht erwartet dich auf den 91 Kilometern der Saale Horizontale in Thüringen, die 2023 zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ gekürt wurde.Die Strecke führt durch grüne Buchenwälder und lichte Kiefernhaine und entlang von Wiesen, auf denen bis zu 30 Orchideenarten blühen. Von den schmalen Pfaden des Weges werden auch immer wieder beeindruckende Perspektiven auf die Jenaer Skyline geboten.Das Rokokoschloss ist eine der Sehenswürdigkeiten des Wanderwegs Saale Horizontale.Schloss-Fans kommen bei der Route bei den drei Dornburger Schlössern auf ihre Kosten. Auf einem Felsen thronen sie über dem Saaletal. Das Ensemble besteht aus dem Alten Schloss, dem Renaissanceschloss, das eng mit Johann Wolfang von Goethe verbunden ist, und dem Rokokoschloss. Durch terrassierte Gartenanlagen sind die Schlösser miteinander verbunden.Urlaub zwischen grünen Bergen: Die alpine Seite der TürkeiAuf diesen 10 Wanderwege gibt es keine SteigungenWarum der Lykische Weg einer der schönsten Wanderwege der Welt istBurgenwanderwegBeim Burgenwanderweg ist der Name Programm. Die 147 Kilometer lange Route im südlichen Brandenburg verbindet die gut erhaltene Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Burg Rabenstein in Raben, Schloss Wiesenburg und die Bischofsresidenz Ziesar, und das alles in der Kulisse des Naturparks Hoher Fläming.Schloss und Schlosspark Wiesenburg mit bunten Blättern im Herbst.Burg Eisenhardt ist gut erhalten und liegt auf dem Bricciusberg am Rand der Stadt Bad Belzig. Die Burg Rabenstein aus dem zwölften Jahrhundert thront oberhalb des Ortes Raben und galt ob ihrer Lage lange Zeit als uneinnehmbar. Räume wie Rittersaal, Folterkeller und Eisenkeller können besichtigt werden. Schloss Wiesenburg ist für seinen Landschaftspark bekannt und die Bischofsresidenz Ziesar ist eine mittelalterliche Burg, die heute das Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters beherbergt.Doch nicht nur die Burgen sind den Weg wert. Der Burgenwanderweg beeindruckt auch durch sein Natur- und Kulturgut: Riesige Findlinge, bis zu 20 Meter hoch aufragende Seitenwände in der Schlucht der Neuendorfer Rummel, romantische Feldsteinkirchen und typische Flämingsdörfer sowie ein artesischer Brunnen bereichern das Wandererlebnis.Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim , die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert