S Der Grüne Bunker in Hamburg: Ein urbaner Park mit spektakulärem Ausblick – Abenteuernaturreisen.de

Der Grüne Bunker in Hamburg: Ein urbaner Park mit spektakulärem Ausblick

Willst du Hamburg von oben entdecken und dabei in einer grünen Oase mitten in der Stadt entspannen? Erfahre, was dich im Grünen Bunker erwartet!

Die Verwandlung vom Kriegsbunker zur grünen Oase

Früher ein grauer Kriegsbunker, heute ein grüner Besuchermagnet: Der Flakbunker an der Feldstraße in Hamburg hat eine beeindruckende Transformation durchlebt. Besucher können nun das ehemalige Mahnmal besichtigen und einen einzigartigen Blick über die Stadt genießen.

Der barrierefreie Zugang zum Grünen Bunker

Der Zugang zum Grünen Bunker in Hamburg ist über einen breiten Pfad an der Nordseite des Gebäudes möglich, der Besuchern einen sanften Aufstieg ermöglicht. Trotz vorhandener Fahrstühle ist der Zugang zum Dachgarten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität derzeit nicht barrierefrei. Aktuell müssen sie mit dem Fahrstuhl bis zur Ebene 0 fahren und werden dann von der Security in einem zweiten Fahrstuhl bis auf den Dachgarten begleitet. Langfristig ist jedoch geplant, eine Lösung zu schaffen, damit auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Dachgarten eigenständig erreichen können.

Die Vielfalt der Pflanzen auf den terrassenartigen Etagen

Die terrassenartigen Etagen des Grünen Bunkers sind mit einer Vielzahl von Pflanzen geschmückt, die eine grüne Oase mitten in der Stadt schaffen. Auf dem Bunkerpfad können Besucher Hängeflieder, Teppichwacholder, Sträucher und Bäume bewundern, die entlang der begrünten Treppen und Rampen zum Dachgarten führen. Die Vision ist, dass der Bunker mit der Zeit noch üppiger und grüner wird, wenn die Pflanzen ihre volle Pracht entfalten.

Der unvergleichliche Ausblick vom Dachgarten

Der Dachgarten des Grünen Bunkers bildet das Herzstück der Anlage und bietet Besuchern einen atemberaubenden Rundumblick auf Hamburg. Von hier aus können sie nicht nur den Hafen, den Michel und die Elbphilharmonie bewundern, sondern auch das Millerntor-Stadion und den Fernsehturm. Eine Rasenfläche und gemütliche Sitzgelegenheiten laden dazu ein, die Stadt von oben zu genießen und zu verweilen.

Die vielfältigen Nutzungen im Inneren des Bunkers

Neben einem Vier-Sterne-Hotel und verschiedenen Gastronomiebetrieben beherbergt der Grüne Bunker auch Räume für Medienschaffende, Handwerksbetriebe und Clubs. Darüber hinaus gibt es eine Gedenkstätte, die an die Geschichte des Bunkers erinnert. Die neuen Innenräume bieten Platz für weitere Nutzungen und tragen dazu bei, den Bunker zu einem lebendigen und vielseitigen Ort in Hamburg zu machen.

Zukunftspläne für Barrierefreiheit und weitere Entwicklungen

Obwohl der Zugang zum Dachgarten des Grünen Bunkers derzeit nicht barrierefrei ist, sind langfristige Pläne vorhanden, um eine eigenständige Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu schaffen. Die Betreiber arbeiten daran, eine Lösung zu finden, die es allen Besuchern ermöglicht, den Dachgarten ohne fremde Hilfe zu erreichen. Darüber hinaus sind weitere Entwicklungen und Nutzungen geplant, um den Grünen Bunker als ein lebendiges und inklusives Wahrzeichen Hamburgs zu etablieren.

Besucherinformationen und Öffnungszeiten des Grünen Bunkers

Der Grüne Bunker in Hamburg ist für Besucher kostenlos zugänglich, jedoch kann es an Wochenenden zu Wartezeiten kommen, da nur eine begrenzte Anzahl von Personen gleichzeitig den Bunker betreten darf. Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit, aber im Sommer ist der Bunker täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Tauche ein und entdecke Hamburgs neues Wahrzeichen – den Grünen Bunker!

Wie hat dich die Geschichte des Grünen Bunkers beeindruckt? 🌿

Hast du schon einmal einen Ort besucht, der so tiefgreifend transformiert wurde wie der Grüne Bunker in Hamburg? Die Verwandlung von einem Kriegsbunker zu einer grünen Oase mitten in der Stadt ist wirklich faszinierend. Welche Aspekte dieser Entwicklung haben dich am meisten beeindruckt? Teile deine Gedanken und Eindrücke in den Kommentaren! 🌳✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert