Fichtelgebirge: Nächste barrierefreie Seilbahn startet am 6. Dezember am Ochsenkopf

Fichtelgebirge: Nächste barrierefreie Seilbahn startet am 6. Dezember am OchsenkopfNächste barrierefreie Seilbahn im Fichtelgebirge startetDie Seilbahnen bringen dich nun von der Nord- und Südseite auf den Ochsenkopf, um den atemberaubenden Blick über die Landschaft des Fichtelgebirges zu genießen.Für Familien mit Kindern, Gehbeeinträchtigte oder Aktivurlaubende mit viel Ausrüstung wird es diesem Winter komfortabler, Urlaub im Fichtelgebirge zu machen. Denn am Ochsenkopf nimmt eine weitere neue Seilbahn ihren Betrieb auf.Das Fichtelgebirge in Bayern ist ein Paradies für Wanderfans und Naturfreunde. Hier findest du grüne Hügel und mächtige Berggipfel, klare Badeseen und malerische Dörfer. Zwischendrin belohnt die idyllische Mittelgebirgslandschaft ihre Besucherinnen und Besucher immer wieder mit tollen Panorama-Ausblicken – zum Beispiel vom 1024 Meter hohen Ochsenkopf, dem zweithöchsten Berg im Fichtelgebirge.Damit diese Aussicht noch komfortabler genossen werden kann, wurde bereits zur Wintersaison 2023 eine neue Seilbahn eröffnet, die das Gebiet barrierefreier machen soll. Allerdings führt die Seilbahn bisher nur an der Nordseite des Ochsenkopfs nach oben. Nun fährt ab dem 6. Dezember 2024 auch an der Südseite eine Kabinenbahn der Berg hinauf.Zehnergondeln bringen dich auf den OchsenkopfWie auf der Nordseite des Ochsenkopfs geht es ab dann auch von der Südseite in Zehnergondeln nach oben, dadurch sollen von beiden Bergseiten Familien mit Kinderwagen, Gehbeeinträchtigte sowie Seniorinnen und Senioren ohne Einschränkungen ganzjährig auf den Berg fahren können. Die beiden Anlagen können pro Stunde rund 2000 Personen befördern.Vom Ochsenkopf hast du einen atemberaubenden Blick.Aber auch für Menschen ohne Einschränkungen sollen die Seilbahnen im Gegensatz zu den alten Zweier-Liftsitzen deutlich mehr Komfort bieten. So können Skifahrerinnen und Skifahrer ihre Ausrüstung künftig deutlich leichter zur längsten Piste Nordbayerns transportieren, das Gleiche gilt für Radfahrende, die ihre Fahrräder zur neuen Bergstation bringen wollen. Und auch für Wanderfans werden die Wege leichter zu erreichen. Immerhin wurde die Ochsenkopfrunde vom Deutschen Wanderverband als qualifizierter Winterwanderweg ausgezeichnet. Der Weg führt auf rund 19 Kilometern durch verschneite Fichtenwälder und vorbei an gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Dank der Seilbahnen kann die Wanderung mittlerweile auch abgekürzt werden.Das sind die besten Sehenswürdigkeiten im FichtelgebirgeWandern im Fichtelgebirge: Die schönsten RoutenDer Hipster-Guide fürs fränkische FichtelgebirgeDie Sitze der alten Bahn sollen übrigens in der Fichtelgebirgslandschaft wiederzufinden sein, sie werden dort als Ruhesessel zum Einsatz kommen.Seilbahn wird mit Fotovoltaik-Anlage betriebenDer Strom, der die Gondeln hoch auf den Berg und natürlich auch wieder herunterbringt, wird durch Fotovoltaik produziert. Die Verantwortlichen hoffen jedoch, dass dies nicht der einzige Vorteil im Bezug auf Nachhaltigkeit bleiben wird. Durch die verbesserte Infrastruktur sollen sich künftig mehr Menschen aus der Region eine Fahrt in die Regionen Südbayerns sparen und das Fichtelgebirge als Urlaubsort auswählen, so die Hoffnung.An der Nordseite des Ochsenkopfes wurde für die neue Seilbahn auch eine neue Talstation errichtet.Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert