Entdecke die Vielfalt Schleswig-Holsteins: Radtouren jenseits des Mainstreams
Tauche ein in die abwechslungsreiche Welt der Radwege in Schleswig-Holstein! Von Krimi-Touren bis zu historischen Schlössern – hier erwarten dich unvergessliche Abenteuer auf dem Fahrradsattel.

Erlebe spannende Krimi-Radtouren in Schleswig-Holstein
Die Krimi-Tour per Rad führt dich zu den Schauplätzen des beliebten TV-Ermittlers Klaus Borowski. Entdecke die fesselnde Welt der Kriminalfälle und werde selbst zum Detektiv auf dem Fahrrad.
Die "Fjord Route" – Eine Reise zu den dänischen Schlössern
Die "Fjord Route" entführt Radfahrer auf eine malerische Reise zu den dänischen Schlössern entlang der Ostseeküste von Deutschland und Dänemark. Diese grenzüberschreitende Route, die durch das deutsch-dänische EU-Förderprojekt "Blumen bauen Brücken" ins Leben gerufen wurde, verbindet idyllische Sehenswürdigkeiten und historische Schlösser auf einer Strecke von 307 Kilometern. Von der Landschaft von Flensburg über das Glücksburger Wasserschloss bis zu den Schlössern in Dänemark wie Brundlund, Sønderborg und Gråsten, bietet die Route eine Vielzahl an kulturellen Highlights. Durch pittoreske Dörfer, Blumengärten und entlang der Ostseeküste führt die "Fjord Route" Radfahrer zu historischen Stätten und bietet die Möglichkeit, die Sommerresidenz der dänischen Königin zu besuchen. Ein digitaler "Tour- und Erlebnisplaner" dient als Reiseführer, während das Begleitbuch "Flensburg Fjord Route" vertiefende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Region bietet.
Der "Thyra-Törn" – Auf den Spuren der alten Wikinger
Der "Thyra-Törn" entführt Abenteuerlustige auf eine 53 Kilometer lange Radtour durch die Schlei-Region an der Ostsee, wo die Spuren der alten Wikinger noch heute lebendig sind. Diese Fahrradroute ermöglicht es Radfahrern, die faszinierende Geschichte der Nordmänner hautnah zu erleben, indem sie zu bedeutenden Stätten wie dem Handelsplatz Haithabu und den Wallanlagen des Danewerks führt. Haithabu und Danewerk, die im achten bis elften Jahrhundert blühende Handelszentren waren, bieten Einblicke in die Wikingerzeit und gehören heute zum UNESCO-Welterbe. Die Tour bietet nicht nur eine historische Reise durch die Vergangenheit, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für die Kultur und Lebensweise der Wikinger, die einst diese Region beherrschten.
Brunsbüttels maritimes Erbe per Rad entdecken
Die Stadt Brunsbüttel, als maritimes Drehkreuz an der Elbemündung und dem Nord-Ostsee-Kanal gelegen, lädt Radfahrer ein, ihr maritimes Erbe auf drei faszinierenden Themen-Fahrradrouten zu erkunden. Die "Lotsenroute" führt durch den von Schifffahrt und Industrie geprägten Stadtteil Süd, vorbei an alten Schleusenkammern und Leuchtfeuern, die die Bedeutung des Ortes für die Schifffahrt verdeutlichen. Auf der "Seefahrerroute" können Radfahrer die Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden, darunter historische Schleusen und der alte Segelhafen. Die "Schleusenroute" bietet die längste Strecke und führt entlang der Elbe zur riesigen Schleusenanlage zwischen Elbe und Nord-Ostsee-Kanal, vorbei an historischen Leuchttürmen und dem Ursprung Brunsbüttels, dem "Alten Hafen". Diese Routen bieten nicht nur Einblicke in die maritime Geschichte der Stadt, sondern auch atemberaubende Ausblicke und einzigartige Erlebnisse entlang der Wasserwege.
Erkunde das "Jörler Umland" auf malerischen Thementouren
Das zentrale Schleswig-Holstein lädt Radfahrer ein, das "Jörler Umland" auf neuen Thementouren zu erkunden. Diese malerischen Dörfer und Landschaften bieten eine Vielzahl von Routen, die es ermöglichen, die Schönheit und Vielfalt der Region zu entdecken. Von historischen Sehenswürdigkeiten über idyllische Dörfer bis hin zu natürlichen Landschaften führen die Thementouren Radfahrer durch eine abwechslungsreiche Umgebung. Die "Jörler Umland"-Touren bieten nicht nur einzigartige Einblicke in die Kultur und Geschichte der Region, sondern auch unvergessliche Momente in der Natur, die Radfahrer dazu einladen, die Vielfalt Schleswig-Holsteins auf dem Fahrrad zu erleben.